Das US-Justizministerium will vom zuständigen Richter nun eine modifizierte Version des Durchsuchungsbefehls für Dreamhost erwirken. Bei ihm wird die von Trump-Gegnern genutzte Website disruptj20.org gehostet. Dem Ministerium ...

Das US-Justizministerium will vom zuständigen Richter nun eine modifizierte Version des Durchsuchungsbefehls für Dreamhost erwirken. Bei ihm wird die von Trump-Gegnern genutzte Website disruptj20.org gehostet. Dem Ministerium ...
Sie haben dazu ein Covertband genanntes Programm entwickelt. Damit können sie Smartphones, Tablets, vernetzte Fernseher oder Geräte wie Amazon Alexa missbrauchen, um in Musikstücke integrierte Signale im Bereich zwischen ...
Microsoft wolle den Prozess für Sicherheitsupdates in Windows verändern; nach einem rund einjährigen Streit haben sich die Kontrahenten jetzt geeinigt.
Facebook will offenbar bedenkliche Nutzerkommentare schneller und umfangreicher löschen als bisher. Ein Dienstleister wurde jetzt unter Vertrag genommen.
Auf massiven Druck von Verbraucher- und Datenschützern hat Microsoft einige Anpassungen in Windows 10 vorgenommen. Die Kritik an Redmond ist seitdem etwas leiser geworden.
Der französische Finanzminister will "einfache Regeln" für eine "realistische Besteuerung" von Unternehmen. Deutschland will nach der Bundestagswahl im September eigene Vorschläge unterbreiten.
Ein Tool soll Aufnahmen von CIA-Mitarbeitern verhindern und kann nicht nur die Kameras kontrollieren, sondern auch Videos löschen.
Wenn es um Ermittlungsmaßnahmen und Technologie geht, schlagen die Wellen schnell hoch. Jeder will mitreden und Emotionen übertrumpfen in der Diskussion bald sachliche und technisch fundierte Argumente. Im Gastbeitrag fü ...
Mit dieser Zahlung ziehen die beiden Unternehmen einen vorläufigen Schlussstrich unter den rechtlichen Auseinandersetzungen über die Verwertung von Patentrechten.
Wikileaks veröffentlicht ein Rootkit für Mac OS X und ein Werkzeug, das Trojaner in Installationsdateien in Mac OS X verstecken kann. Ein weiteres Werkzeug kann in älteren Linux-Versionen E-Mails und Dateien ausspäh ...
Das geht aus einer Umfrage der Meinungsforscher von OnePoll im Auftrag des Cybersicherheitsunternehmens Venafi hervor. Über 70 Prozent der Befragten lehnen es jedoch ab, wenn Regierungen Bürger zwingen wollen, persönlich ...
Die auch als FinFisher bekannte Spionagesoftware ist umstritten, da sie auch in Ländern zum Einsatz kommt, die die Menschenrechte mit Füßen treten. Grundlage für den Einsatz ist das im Juni erlassene Gesetz zur Aus ...
Die französische Datenschutzbehörde CNIL geht seit September 2015 davon aus, dass es weltweit Anwendung finden muss. Google bezieht es dagegen nur auf das Land desjenigen, der den Löschantrag gestellt hat. Die Google-Kla ...
Der bislang in den USA ausgetragene Patentstreit schwappt damit erwartungsgemäß nach Europa über und verschärft sich zugleich noch. Auch in den USA eskaliert er weiter: Die dort zuvor bereits von Qualcomm verklagte ...
Mit der Schnüffelsoftware HighRise kann der US-Geheimdienst auf Android-Geräten einen SMS-Proxy einrichten. Ein jetzt von Wikileaks veröffentlichtes Dokument beschreibt HighRise 2.0, dass gegen Android 4.0 bis 4.3. einge ...
Mit der EU-DSGVO steht 2018 endgültig fest, dass die Vorteile der Cloud bei Automation, Kollaboration sowie Auslagerung von IT sich nur nutzen lassen, wenn der Datenschutz gewährleistet ist. Dabei helfen Verschlüsselungs ...
Rechteinhaber dürfen in Filesharing-Verfahren mit richterlicher Genehmigung von Netzbetreibern erfragen, wem eine IP-Adresse zu einem bestimmten Zeitpunkt zugeordnet war. Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich nun mit der Fr ...
Auf Linux- und Windows-Systemen kann die CIA über zwei Schädlinge SSH-Daten auslesen und auch die Gesamte Kommunikation über das Protokoll überwachen.
Eine Philologin und Politikwissenschaftlerin löst nun Günther Oettinger als Digitalkommissar ab.
Unternehmensgründer Eugene Kaspersky will das Vertrauen der US-Regierung zurückzugewinnen und versucht gegen die Vorwürfe der US-Geheimdienste mit Transparenz zu entkräften.
Kopierte und nachgemachte integrierte Schaltkreise, Dioden und LEDs wurden jetzt in einer europaweiten Aktion des Zolls sichergestellt.
Die IT greift tiefer ins Leben ein als je zuvor. Fachleute arbeiten deshalb an ethischen Standards und Regulierungen. Auch im Patentwesen bleibt kein Stein auf dem anderen, wie ein hochkarätig besetzter Kongress in München ze ...
Die rechtlichen Unzulänglichkeiten früherer Entwürfe wurden nun beseitigt. Betreiber können immer noch zu Port-Sperren verpflichtet werden, wenn Nutzer illegale Inhalte über das WLAN herunterladen. Die Abmahnko ...
Wegen Benachteiligung von Konkurrenten muss Google nach siebenjährigen Ermittlungen der EU die Rekordstrafe von 2,4 Milliarden Euro bezahlen.
Die ab 1. Juli für Diensteanbieter von der Bundesregierung beschlossene Verpflichtung zur Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten ihrer Nutzer verstößt nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Münster gegen ein ...
Windows Defender ist Eugene Kaspersky ein Dorn im Auge. Microsoft reagiert nun mit einer deutlichen Stellungnahme.
Der Ausschuss für Bürgerrechte und Justiz hat den Entwurf der EU-Kommission der EU-Direktive für den Schutz persönlicher Daten in elektronischer Kommunikation deutlich verschärft. Zum Beispiel wurden Einschr&au ...
Berichten zufolge könnte sie zwischen 1 Milliarde Euro und rund 3 Milliarden Euro liegen. Außerdem wird sich die offenbar kurz bevorstehende Entscheidung der EU-Wettbewerbshüter darauf auswirken, wie Google über di ...
Der Geheimdienst verschafft sich jetzt bei Wikileaks veröffentlichten Dokumenten zufolge so Zugriff auf den Internetverkehr von überwachten Personen. Die CIA kann aber auch Schadsoftware einschleusen sowie den Datenverkehr ma ...
Das hat das Europäische Patentamt nun entschieden. Ein entsprechendes Patent hatte sich die US-Firma Itron eintragen lassen. Der deutsche Anbieter EMH metering hatte es angefochten.