SSL-basierte Malware folgt dem Trend, immer mehr Datenverkehr im Internet zu verschlüsseln. Cyberkriminelle nutzen Verschlüsselung beispielsweise, um die Erkennung ihrer Malware zu erschweren. Zum Teil setzen sie sogar auf gültige SSL- ...

SSL-basierte Malware folgt dem Trend, immer mehr Datenverkehr im Internet zu verschlüsseln. Cyberkriminelle nutzen Verschlüsselung beispielsweise, um die Erkennung ihrer Malware zu erschweren. Zum Teil setzen sie sogar auf gültige SSL- ...
Über einen Fehler in der Windows-Grafikbibliothek gdi32.dll lassen sich vertrauliche Informationen ausspähen. Microsoft ist die Schwachstelle seit Mitte November bekannt. Google veröffentlicht Informationen zu Lücken 90 Tage nach Entde ...
Die cloudbasierte Lösung namens Umbrella soll Zugriffe auf das Internet auch ohne VPN schützen. Es richtet sich an mobile Nutzer von SaaS-Anwendungen. Umbrella blockiert laut Cisco URLs, Dateidownloads und auch unerwünschte Apps.
Sie erreichen unter Windows 10 als einzige Lösungen die Maximalwertung von 18 Punkten. Eine Erkennungsrate von 100 Prozent erzielt aber auch Symantecs Endpoint Security. Microsofts System Center Endpoint Protection landet indes auf dem ...
Mit einem neuen Geschäftsbereich will die Telekom den Markt für Sicherheitslösungen stärker als bisher adressieren. Einzelheiten werden wohl erst zur CeBIT vorgestellt.
Sie erlaubt nicht autorisierten Nutzern, beliebige Inhalte zu ändern oder zu veröffentlichen. Unter Umständen kann ein Angreifer auch Schadcode einschleusen und ausführen. Davon betroffen ist nur die im Januar veröffentlichte Version 4 ...
Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie zur Ransomware Cerber. Demnach kann Windows Defender ATP die Funktionsweise einer Ransomware erkennen und deren weitere Ausbreitung im Netzwerk verhindern. Das Sicherheitstool ist allerdings ...
Eine neue und ungewöhnliche Malware scheint es vor allem auf Regierungsstellen der NATO abgesehen zu haben. Cisco vermutet staatliche Stellen als Urheber.
Ihm zufolge sind die meisten Sicherheitslösungen fehlerhaft. Dadurch sollen sie die Angriffsfläche für Hacker vergrößern. Unter Windows hält Robert O'Callahan nur den Einsatz von Microsoft Defender für vertretbar. Seine Kritik beruht a ...
Sie stecken in der Version 4.7.1 und früher. Ein Patch soll verhindern, dass Plug-ins oder Themes für eine SQL Injection benutzt werden. Das Content Management System ist außerdem anfällig für Cross-Site-Scripting.
Sie stammen von einem von WebTrust geprüften Partner. Den Missbrauch der Zeritifikate meldet ein unabhängiger Sicherheitsforscher. Symantec sperrt die Zertifikate innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Meldung.
82 Prozent von 140 untersuchten Abwehrzentren erfüllen nicht die Anforderungen. Unternehmen fehlt unter anderem Fachpersonal. Ein weiteres Problem ist die Automatisierung von Prozessen, die "einen menschlichen Verstand benötigen".
Über 100 davon können aus der Ferne ohne Anmeldedaten ausgenutzt werden. Die Mehrzahl ist über eine HTTP-Verbindung zugänglich. Oracle veröffentlicht vierteljährlich Sicherheitsupdates.
Es geht um eine mögliche Sicherheitslücke beim Umgang mit offline erstellten Nachrichten. Sie soll es WhatsApp erlauben, Nachrichten seiner Nutzer mitzulesen. Neben WhatsApp bestreitet auch der Entwickler des WhatsApp-Verschlüsselungsp ...
Von ihnen geht ein hohes Sicherheitsrisiko aus. Das gilt auch für eine Schwachstelle in Windows Vista, Server 2008, 7 und Server 2008 R2. Insgesamt bringt der erste Patchday des Jahres lediglich vier Bulletins. Ohne die Anfälligkeiten ...
In den PDF-Anwendungen stecken 29 Anfälligkeiten. Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Das gilt auch für 13 Schwachstellen in Flash Player. Betroffen sind alle unterstützten Versionen beider Anwendun ...
Die Malware macht sich zwei bei chinesischen Anwendern beliebte Gewohnheiten zunutze. Sie könnte aber auch auf europäische Nutzer adaptiert werden. Kaspersky-Experte Alex Drozhzhin sieht für Kriminelle zahlreiche Möglichkeiten, so Pass ...
Der letzte Patchday des Jahres bringt insgesamt zwölf Updates. Betroffen sind alle Windows-Versionen und auch alle Versionen der Microsoft-Browser. Microsoft schließt zudem 16 kritische Lücken in Office.
Eigenen Kunden steht ab sofort der kostenlose DDoS-Schutz AWS Shield zur Verfügung. Große Unternehmen profitieren von zusätzlichen Funktionen wie einer Web Application Firewall von AWS Shield Advanced. Der Dienst kostet jedoch mindeste ...
Die Lücke hat das auf WordPress spezialisierte Unternehmen WordFence gefunden. Sie erlaubte es Angreifern, auf api.wordpress.org ihren eigenen Code auszuführen. Durch Kompromittieren des Update-Servers ließ sich eine beliebige URL unte ...
Komplett ohne Linux. Das neue Kaspersky OS kümmert sich nicht um Offenheit oder Kompatibilität. Es wäre mindestens ein Quantenrechner nötig, um es zu knacken.
Das Problem "Betrug mit Support-Anrufen" kehrten die Hersteller, deren Namen die Betrüger missbrauchen, lange unter den Teppich, weil sie um ihren Ruf fürchteten. Inzwischen lässt es sich aber aufgrund der schieren Anzahl der Betrugsve ...
Den Forschern des IT-Sicherheitsanbieters Proofpoint zufolge wird Hades Locker über das gleiche Botnet verbreitet wie die Ransomware-Varianten CryptFile2 und MarsJoke, richtet sich aber offenbar gezielt gegen Hersteller und Dienstleist ...
Betroffen sind die Versionen für Windows, Mac OS X und Linux sowie die Plug-ins der Browser Chrome, Edge und IE. Adobe warnt vor zielgerichteten Angriffen auf die Schwachstelle. Sie richten sich gegen Nutzer von Windows 7, 8.1 und 10.
Kaspersky Endpoint Security Cloud sorgt in erster Linie für die Absicherung der Endgeräte in Firmen mit 25 bis 250 Nutzern. Die Cloud-Konsole dient der Verwaltung von Geräten und Lizenzen. Sie soll durch einfache Bedienbarkeit punkten.
Forscher aus den Niederlanden, den USA und Österreich ist es gelungen, einen Exploit für eine bekannte Lücke in einer App zu verpacken. Sie benötigt keinerlei Berechtigungen und verschafft sich trotzdem Root-Rechte. Möglicherweise sind ...
Die Malware verbreitet sich über Porno-Apps und falsche Video-Plug-ins. Eine neue Variante von Acecard fordert Nutzer auf, Fotos von sich und ihren Ausweispapieren hochzuladen. Sie hat es aber in erste Linie auf Kreditkartendaten abges ...
Mit Windows Script Files (WSF) lassen sich mehrere Skriptsprachen in einer Datei kombinieren. Diese Dateien blocken bisher Mail-Programme und E-Mail-Provider kaum. Das nutzen Symantec zufolge Cyberkriminelle seit gut drei Monaten zuneh ...
Ein Add-in ermöglicht die Verschlüsselung von E-Mails in Microsoft Outlook. Die Grundversion für private Anwender ist kostenlos. An Unternehmen richtet sich die verbesserte Vollversion von gpg4o 5.0.
Ein "Dresscode" genannter Trojaner tarnt sich als seriöse App. Infizierte Geräte übermitteln Cyberkriminellen persönliche Daten. Unter Umständen erhalten sie aber auch Zugriff auf andere Geräte im selben Netzwerk.