Damit überlisten sie auch die Privatsphäreeinstellungen. Beide Dienste übermitteln im Hintergrund Daten an Microsoft. Die Kommunikation wird auch dann noch aufrecht erhalten, wenn Anwender die Suchmaschine sowie den Sprachassistenten d ...

Damit überlisten sie auch die Privatsphäreeinstellungen. Beide Dienste übermitteln im Hintergrund Daten an Microsoft. Die Kommunikation wird auch dann noch aufrecht erhalten, wenn Anwender die Suchmaschine sowie den Sprachassistenten d ...
Im Branchenverband Online Trust Alliance zusammengefasste Firmen wie AVG und Symantec präsentieren dazu eine Sicherheitsrichtlinie für vernetzte Geräte. Sie soll Nutzer etwa über die Patch-Strategie eines Herstellers nach Ablauf der G ...
Nutzer digitaler Geräte würden immer mehr selbst zur Ware, meint die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Konkret bemängelt sie, dass die meisten Anwender nicht vom Umfang des Datensammelns erfahren.
Das geht aus einer Studie von Adobe und dem irischen Start-up PageFair hervor. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Summe der Verluste um 41 Prozent. In Europa besitzen Adblocker die weiteste Verbreitung. Bei einem der beiden Herausgebe ...
Das Schlupfloch findet sich in der Suche nach Facebook-Mitgliedern via Handynummer. Standardmäßig lässt es sich auch dann ausnutzen, wenn die Telefonnummer nicht öffentlich hinterlegt ist. Damit wären Betrüger in der Lage, eine komplet ...
Wählen Nutzer bei der Installation des Betriebssystems die Express-Einstellungen, greift Microsoft weitreichend auf persönliche Daten zu. Vom Umfang des Datensammelns erfahren Nutzer meist nicht und können diesem auch nicht bewusst zus ...
Die Kläger hatten dem Konzern vorgeworfen, Namen, E-Mail-Adressen und Standortdaten ohne Erlaubnis für Werbezwecke an Dritte weitergegeben zu haben. Damit habe er auch gegen seine eigene Datenschutzrichtlinie verstoßen. Der zuständige ...
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. hat die EU aufgefordert, in der in Vorbereitung befindlichen Datenschutzgrundverordnung "verlässliche, voraussehbare Regelungen" zu schaffen. EU-Regelungen dürften s ...
Dem Entwuf für die neue Verordnung haben jetzt die Justizminister der EU-Mitgliedstaaten zugestimmt. Dem Papier zufolge sollen die Bestimmungen für alle Unternehmen gelten, die in der EU Dienste anbieten. Die bislang uneinheitlichen Da ...
Das Wiener Landesgericht für Zivilsachen prüft zunächst die Zulässigkeit der Klage des Jurist Max Schrems. Facebook erkennt die Zuständigkeit der österreichischen Justiz nicht an. Schrems bezeichnet dies als eine Verzögerungstaktik.
Das Programm erzeugt angeblich Bildschirmfotos. In Wirklichkeit sammelt es Informationen zur Browser-Nutzung. Die Analyse des resultierenden Netzwerk-Traffics kam den Datensammlern auf die Schliche.
Der CEO des weltweit viertgrößten IT-Sicherheitsanbieters bezieht sich mit seiner Aussage ausschließlich auf die junge Generation. Für seine Generation sei Privatsphäre hingegen noch von Bedeutung. Das Internet der Dinge bezeichnet der ...