Mozilla entwickelt dafür ein Reporting-Tool. Es ist in der aktuellen Version von Firefox Nightly in einer Vorschau über about:protections verfügbar.

Mozilla entwickelt dafür ein Reporting-Tool. Es ist in der aktuellen Version von Firefox Nightly in einer Vorschau über about:protections verfügbar.
Der Patch, den Mozilla zuvor veröffentlicht hatte, erreichte nicht alle Nutzer. Die aktuelle Firefox-Version soll jetzt für eine Problembehebung bei allen Firefox-Anwendern sorgen.
Die Teilnehmer legten neue kritische Sicherheitslücken auch in Edge, Windows und Firefox offen. Die Veranstalter schütteten an den ersten beiden Tagen Prämien in Höhe von 510.000 Dollar aus.
Die jüngste Mozilla-Version verhindert, dass Websites Sound automatisch abspielen. Es kann allerdings noch ein paar Tage dauern, bis die Funktion für alle Nutzer zur Verfügung steht.
Die Option verhindert, dass Nutzer durch die Kombination aller auf ihrem Rechner installierten Schriftarten zu identifizieren sind. Solche Informationen können Websites bislang einfach mit JavaScript abrufen. Durch Fingerprinting könne ...
Ab März stehen für Windows XP und Vista nur noch die ESR-Versionen von Firefox zur Verfügung. Diese erhalten noch Sicherheitspatches bis September 2017.
Der Verband eco rät Online-Shops mit SHA-1-Zertifikat dringend ihr Sicherheitszertifikat umzustellen. Er verweist auf Schätzungen, nach denen bei rund 30.000 Servern in Deutschland immer noch das Hash-Verfahren SHA-1 im Einsatz ist.
Der Fehler steckt in der Komponente SVG Animation. Er erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Ein Angreifer muss ein Opfer lediglich auf eine speziell präparierte Website locken.
Sie vereinfachen den Zugriff auf geöffnete Tabs und den Lesemodus. Firefox 50 verbessert auch den Download-Schutz vor ausführbaren Dateien. Das letzte Firefox-Release des Jahres 2016 schließt insgesamt 27 Sicherheitslücken.
Angreifer könnten darüber unter Umständen einen Absturz des Browsers auslösen. Einer der beiden Bugs erlaubt das Auslesen des Browser-Cache. Mozilla verbessert zudem die Performance des Flash-Player-Plug-ins.
Die neueste Version des Browser bietet zudem generell eine bessere Performance auf Systemen ohne Hardwarebeschleunigung. Neuerungen gibt es auch beim Log-in-Manager und für die Leseansicht. Mit Firefox 49 schließt Mozilla aber auch 18 ...
Mit ihm führt Mozilla die Electrolysis gennante Multi-Prozess-Architektur ein. Sie steht zunächst allerdings nur einem sehr kleinen Teil der Nutzer zur Verfügung. Für alle kommt mit Firefox 48 dagegen ein neuer Schutz vor gefährlichen ...
Der Chat-Client soll ab Mitte September nicht mehr Teil des Mozilla-Browsers sein. Ein Update, das Gruppenchats bringen sollte, wird offenbar nicht merh ausgeliefert. Bisher hat Mozilla noch keine Gründe für das Aus von Firefox Hello g ...
Die Developer Preview liegt für OS X und Linux vor. Versionen für Windows und Android sollen bald folgen. Der Quellcode des in Rust geschriebenen Kerns steht unter Mozilla-2-Lizenz auf GitHub bereit.
Dadurch werden die auf anderen Rechnern respektive Smartphones geöffneten Tabs nun in der Seitenleiste angezeigt. Firefox für Android ist ab sofort zu HTML5-Videos auf Youtube kompatibel. Mozilla beseitigt überdies drei gravierende Sch ...
Die ungepatchten Lücken erlauben etwa das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Der Browser ist jedoch ebenso für Cross-Site-Scripting und den Diebstahl persönlicher Daten anfällig. Firefox für Android blockiert ab sofort alle nich ...
Ein zusätzliches, bösartiges Add-on kann Funktionen häufig installierter, seriöser Erweiterungen missbrauchen. Das Verfahren haben Sicherheitsforscher auf der Konfernz Black Hat Asia in Singapur demonstriert. Mit neuen APIs für Erweite ...
Nachdem sie fest auf das App-Icon gedrückt haben, sind Nutzer eines iPhone 6S oder 6S Plus in der Lage, schnell neue Tabs oder das zuletzt genutzte Lesezeichen zu öffnen. Überdies bringt das Update Verbesserungen für die Suche und den ...
Anwender können von Websites dadurch selbst dann etwa über E-Mails benachrichtigt werden, wenn die entsprechende Seite gar nicht geöffnet ist. Allerdings muss dem Empfang von Push-Benachrichtigungen erst noch zugestimmt werden. Firefox ...
Im Laufe der nächsten Monate sollen sie von der Seite "Neuer Tab" entfernt werden. Nun sucht Mozilla aber schon nach neuen Möglichkeiten, um Werbung in Firefox darzustellen. Zunächst will es den Fokus aber auf das "Kernerlebnis für uns ...
Dabei sollen einige Funktionen gestrichen werden, die nach Ansicht der Entwickler nur von wenigen Nutzern verwendet werden, aber regelmäßig viel Aufwand bei der Anpassung erfordern. Zwei dieser Funktionen, die als erste abgeschafft wer ...
Mozilla hat die Software nun allen Interessenten zugänglich gemacht. Version 1.1 von Firefox für iOS steht in Apples App Store kostenlos zum Download bereit. Neben einer intelligenten Suche und Synchronisierungsfunktionen zwischen Desk ...
Die Erweiterung zeigt an, wenn Websites vom Anbieter als "besonders vertrauenswürdig" eingestuft wurden. Somit wissen Nutzer, dass die besuchte Seite regelmäßig auf Malware und Hackerangriffe überprüft wird. Sie erkennt etwa auch mit M ...
Außerdem behebt Mozilla mit der neuen Version seines Browsers insgesamt 24 Schwachstellen, von denen es acht als "kritisch" einstuft. Der Tracking-Schutz richtet sich vor allem gegen Bemühungen zur Site-übergreifenden Profilbildung. Di ...
Er gehört zum neuen Privatsphäre-Modus der kommenden Version des Mozilla-Browsers. Künftig blockt Firefox alle Website-Elemente, welche dem Tracken der Nutzeraktivitäten dienen könnten. Die aktuelle Beta steht für Windows, Mac OS X, Li ...
Das entwendete Kennwort ließ sich einem privilegierten Konto des Bug-Trackers Bugzilla zuordnen. Der Angreifer gelangte auf diese Weise an geheime Informationen zu Browser-Schwachstellen und nutzte zumindest eine von ihnen für einen Ex ...
Die finale Version soll noch in diesem Jahr im App Store verfügbar werden. Zunächst ist die Preview nur in Neuseeland erhältlich. Mozilla möchte Rückmeldungen sammeln und aus den Erfahrungen der Nutzer Verbesserungen ableiten. Wesentl ...
Dieser soll bestimmte Online-Dienste blockieren, die Nutzeraktivitäten verfolgen und aufzeichnen. Bislang ist die Neuerung nur im Developer Channel verfügbar. Der Tracking-Schutz lässt sich jedoch auch deaktivieren.
Zudem enthält die jüngste Ausgabe einen auf Googles Safe-Browsing-Dienst basierenden erweiterten Malware-Schutz. Der Browser ist ab sofort auch zu Windows 10 kompatibel und soll Anwendern mehr Freiheit bei der Auswahl ihrer Suchmaschi ...