Deutschland ist beim Empfang infizierter E-Mails auch im Jahr 2016 weltweit Spitzenreiter. Das geht aus dem Bericht "Spam im Jahr 2016" von Kaspersky Lab hervor. Hauptziel der E-Mails ist die Verbreitung von Ransomware.

Deutschland ist beim Empfang infizierter E-Mails auch im Jahr 2016 weltweit Spitzenreiter. Das geht aus dem Bericht "Spam im Jahr 2016" von Kaspersky Lab hervor. Hauptziel der E-Mails ist die Verbreitung von Ransomware.
Die Malware macht sich zwei bei chinesischen Anwendern beliebte Gewohnheiten zunutze. Sie könnte aber auch auf europäische Nutzer adaptiert werden. Kaspersky-Experte Alex Drozhzhin sieht für Kriminelle zahlreiche Möglichkeiten, so Pass ...
Komplett ohne Linux. Das neue Kaspersky OS kümmert sich nicht um Offenheit oder Kompatibilität. Es wäre mindestens ein Quantenrechner nötig, um es zu knacken.
Kaspersky Endpoint Security Cloud sorgt in erster Linie für die Absicherung der Endgeräte in Firmen mit 25 bis 250 Nutzern. Die Cloud-Konsole dient der Verwaltung von Geräten und Lizenzen. Sie soll durch einfache Bedienbarkeit punkten.
Sie steckt in Flash Player 21.0.0.242 und früher für Windows, Mac OS, Linux und Chrome OS. Adobe hat einen Patch für 16. Juni an gekündigt. Den Entdeckern von Kaspersky zufolge wird die Schwachstelle bereits für zielgerichtete Angriffe ...
Von der Ransomware Betroffene sind damit in der Lage, ihre chiffrierten Dateien wiederherzustellen, sodass das verlangte Lösegeld in Höhe von über 400 Euro nicht gezahlt werden muss. Voraussetzung dafür ist eine noch nicht von CryptXXX ...
Erkenntnisse dazu hat Kaspersky-CEO Eugene Kaspersky auf einer Veranstaltung in London präsentiert. Ihm zufolge werden durch Einbrüche in SCADA-Systeme von Hackern zunehmend Rohstoffe und Güter wie Kohle, Benzin und Weizen in großem St ...
Die Schadsoftware greift insbesondere Geräte mit Android 4.4.4 und früher an. Sie nistet sich im Hauptspeicher ein und ist daher besonders schwer zu erkennen und zu entfernen. Ein Novum ist, dass Triada in den sogenannten Zygote-Prozes ...
Der von Kaspersky entdeckte Schädling nimmt nahezu 50 Android-Apps für Online-Banking und Online-Bezahlen ins Visier. Zudem richtet er sich mittels Phishing-Fenstern gegen Messenger wie WhatsApp und Social Networks wie Facebook. Als Ur ...
Adwind wird über eine Malware-as-a-Service-Plattform vertrieben und ist immer noch aktiv. Die Schadsoftware kann unter anderem Tastaturanschläge mitlesen, gespeicherte Passwörter aus dem Browser-Cache stehlen sowie Audio- und Videoaufn ...
Hierzu arbeitet es mit dem Schweizer Sicherheitsanbieter WiseKey zusammen. Letzterer integriert zwei Authentifizierungstechniken in die Lösung, bei denen es um das Implementieren digitaler Zertifikate geht. Kaspersky Lab steuert ein So ...
Womöglich ist diese bereits seit 2013 bekannt. Erste Anhaltspunkte auf die Schwachstelle gingen schon aus Dokumenten hervor, die dem italienischen Spyware-Anbieter Hacking Team entwendet wurden. Seit Dienstag liefert Microsoft einen Pa ...
Der Fehler steckte in Produkten von Kaspersky, AVG und McAfee. Er ermöglicht das Aushebeln von Windows-Sicherheitsfunktionen und das Ausnutzen einer beliebigen alten Lücke in einer Drittanwendung wie Acrobat Reader. Mittlerweile haben ...
Diese virtuelle Appliance kombiniert eine Anti-Malware-Engine, die Schadsoftware im E-Mail-Verkehr direkt aufspürt, mit einem cloudbasierenden Filter für schadhafte URLs. Der blockiert Mails, die Links auf infizierte Websites und gefäh ...
Der Ransomware Decryptor von Kaspersky kennt nun über 14.000 von den Ransomware-Varianten CoinVault und Bitcryptor verwendete Schlüssel. Damit müssen Opfer kein Lösegeld mehr bezahlen, um wieder Zugriff auf ihre Daten zu bekommen.
Das zeigt ein aktueller Bericht von AV-Test. Beim ersten Test des Instituts vor einem Jahr offenbarten sich noch erhebliche Lücken. Bei ihren Consumer-Produkten setzten nun Avira, Bullguard, ESET, Kaspersky, McAfee und Symantec die Sch ...
Tavis Ormandy konnte Version 15 und 16 von Kaspersky Antivirus beim Scan-Vorgang einen Exploit unterschieben. Er machte sich dabei zunutze, dass Module für das Entpacken, Emulatoren und Parser mit Systemrechten ausgeführt wurden. Kaspe ...
Die niederländische Polizei hat am Montag zwei Männer verhaftet. Sie sollen den seit Mai 2014 andauernden Angriffen, von denen Nutzer in mehr als 20 Ländern betroffen waren, beteiligt gewesen sein. Die Behörden reagierten damit auf Hin ...
Die Erpressersoftware Shade attackiert laut Kaspersky besonders häufig Anwender im deutschsprachigen Raum und in Russland. Alle Versionen der Ransomware verschlüsseln Dateien auf infizierten Systemen und ergänzen sie um die Endungen .x ...
Zwei Sicherheitsforscher haben sie jüngst unabhängig voneinander gefunden. Einen Exploit hat Google-Mitarbeiter Tavis Ormandy in Antivirensoftware von Kaspersky entdeckt, eine Lücke in einer FireEye-Appliance hat Kristian Erik Hermanse ...
Das Sicherheitsunternehmen hat seinen DDoS Intelligence Report für das zweite Quartal 2015 veröffentlicht. Die längste darin dokumentierte DDoS-Attacke dauerte acht Tage. Die meisten Angriffe erfolgten über Windows-Rechner, allerdings ...
Die Diskussion um den Hirnforscher Manfred Spitzer und sein Buch Digitale Demenz ist allen noch in Erinnerung. Jetzt kommt Kaspersky mit einer europaweiten Studie, die "Digitale Amnesie" belegen soll. Allerdings geht es nicht in erster ...
Einer Auswertung von Kaspersky zufolge haben Browser Java nun endgültig als Einfallstor für Internetattacken abgelöst. Fast zwei Drittel aller Angriffe nehmen inzwischen die zum Surfen erforderlichen Programme ins Visier. Nutzern empfi ...
Cyberkriminelle haben den Schädling so hochautomatisiert, dass er Zwei-Faktor-Authentifizierung aushebeln kann. Es fallen noch immer Nutzer auf geschicktes Social Engineering herein und geben Zugriffsdaten heraus. Perfekte Fälschungen ...