Die Fritzbox 6591 Cable unterstützt bis zu 6 GBit/s im Downstream und 2 GBit/s im Upstream dank Docsis 3.1. Der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem kommt zum empfohlenen Preis von 269 Euro in den Verkauf.

Die Fritzbox 6591 Cable unterstützt bis zu 6 GBit/s im Downstream und 2 GBit/s im Upstream dank Docsis 3.1. Der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem kommt zum empfohlenen Preis von 269 Euro in den Verkauf.
Ein Fehler im VPN-Client AnyConnect erlaubt es, den Internet Explorer mit System-Rechten zu starten. Bestimmte Firewalls sind anfällig für einen Heap-Überlauf. Einen von Sicherheitsforschern gefundenen Fehler im Switch-Betriebssystem I ...
Das hat das Landgericht Essen in einem Verfahren zwischen der Verbraucherzentrale NRW und dem Netzbetreiber Gelsen-Net entschieden. Die Routerfreiheit hatte der Gesetzgeber zum 1. August 2016 mit Abschaffung des Routerzwangs eingeführt ...
AVM bietet die neue Firmware-Version FritzOS 6.80 jetzt auch für die Fritzbox 7490 an. Bislang stand sie nur für das aktuelle Flaggschiff Fritzbox 7580 und die Fritzbox 7560 zur Verfügung. Das Update bringt unter anderem neue Features ...
Angreifer haben ohne vorherige Anmeldung die Möglichkeit, das Admin-Passwort auslesen und den Router zu übernehmen. Bei aktivierter Fernadministration lassen sich die Schwachstellen auch aus der Ferne ausnutzen. Eine neue Firmware steh ...
Bei der Entwicklung stehen Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Der Router prüft ein- und ausgehende Pakete auf Malware und Spam. Norton Core erkennt auch unsichere Netzwerkgeräte und kann sie in ein abgetrenntes Netzwerk verschieben. In ...
Mit Velop präsentiert Linksys ein modulares Tri-Band-WLAN-System, das in verschiedenen vermaschten Konfigurationen installiert werden kann und schnelle, zuverlässige WLAN-Verbindungen bis in die Randbereiche eines Home-Netzwerkes ermög ...
Darauf haben die Experten des IT-Security-Anbieters Proofpoint hingewiesen. Am größten ist die Gefahr für Nutzer des Chrome-Browsers auf Windows-Desktops und Android-Geräten. Zwar wurden einige verwundbare Routermodelle identifiziert, ...
Für die von der kritischen Sicherheitslücke betroffenen Modelle R6250, R6400, R7000 und R8000 steht jetzt die finale Version der Firmware zur Verfügung. Für die anderen Geräte bietet Netgear eine Beta-Firmware.
Die 2014 verabschiedete Radio Equipment Directive – RED (2014/53/EU) ist seit Mitte des Jahres in Kraft. Die Übergangsfrist endet am 13. Juni 2017. Das Problem: Die erforderliche Anpassung der Standards wird dann längst nicht beendet s ...
Betroffen sind die Modelle R7000 und R6400. Sie werden hierzulande als AC1900-Nighthawk und AC1750 angeboten. Sie sind anfällig für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Dazu reicht ein Klick auf einen manipulierten Link.
Sie ist ab sofort zur unverbindlichen Preisempfehlung von 159 Euro im Handel. Die Fritz Box 6430 Cable ist für Kabel-Einsteiger gedacht und bietet Download-Raten von bis zu 880 MBit/s und Upload-Raten von bis zu 120 MBit/s im Kabelnetz ...
Router haben häufig Software-Schwachstellen und unsichere Passwörter. Sie bilden so ein Einfallstor für Angreifer. Das belegen jetzt die Ergebnisse einer anonymen Auswertung von rund 12.000 Routern durch Experten von ESET.
Rechtzeitig zur Routerfreiheit macht AVM die Fritzbox 6490 Cable für die Nutzung am Kabelanschluss allgemein verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt laut Hersteller bei 249 Euro.
Mit den Modellen Lancom 883 VoIP und 884 VoIP will der Netzwerkausrüster den KMU eine sichere Migration von ISDN auf IP-basierende Anschlüsse ermöglichen. Sie sollen ihre ISDN-Telefonanlagen und analogen Telefone auch nach der Umstellu ...
Hierzu unterstützt das mit einem 4,3-Zoll-Touchscreen ausgestattete Modell SR20 nicht nur 802.11ac-WLAN, sondern auch die Funkstandards ZigBee und Z-Wave. Überdies funkt das Gerät im Dual-Band-WLAN mit einer kombinierten Übertragungsra ...
Das Ende Januar angekündigte AC1900-Modell kommt am 24. Februar für rund 180 Euro auf den Markt. Es ist zur WLAN-Standarderneuerung 802.11ac Wave 2 kompatibel und funkt simultan mit maximal 600 MBit/s im 2,4-GHz-Band sowie mit bis zu 1 ...
Die Datenrate erreicht das Gerät aufgrund des integrierten LTE-Kategorie-6-Modems und der Carrier-Aggregation-Technik. Damit ist der LTE 4506 laut Hersteller der derzeit einzige Heimnetz-Router am Markt, der die beiden Ausstattungsmerk ...
Angreifer können Berichten zufolge das werkseitige WLAN-Passwort der TL-WR702N-Serie aus den letzten Ziffern der MAC-Adresse ermitteln und so Zugriff auf ein Netzwerk erlangen. TP-Link verspricht dagegen, dass alle hierzulande verkauft ...
Der ab Februar für eine UVP von rund 180 Euro erhältliche EA7500 unterstützt die Technik aufgrund seiner Kompatibilität zu WLAN nach der Standarderneuerung 802.11ac Wave 2. Er funkt simultan mit maximal 600 MBit/s im 2,4-GHz-Band und m ...
Diese Download-Rate gilt aber nur für das rund 300 Euro teure Topmodell 4G-AC55U. Das knapp 100 Euro günstigere Modell 4G-N12 liefert nur maximal 100 MBit/s. Im Upload kommen beide auf 50 MBit/s. Zudem können beide das LTE-Signal via W ...
Die 802.11ac-Router eignen sich laut Anbieter für Umgebungen mit überlasteten 2,4-GHz-Netzen. Der DIR-842 erreicht bis zu 900 MBit/s im 5-GHz-Band, der DIR-809 kommt dort auf maximal 433 MBit/s. Die gleiche maximale Datenrate erzielt d ...
Das für den Heimanwenderbereich konzipierte 802.11ac-Modell NBG6515 kombiniert maximal 300 MBit/s im 2,4-GHz-Kanal mit bis zu 433 MBit/s im 5-GHz-Kanal zu der aufgerundeten Brutto-Geschwindigkeit von 750 MBit/s. Es verfügt über zwei F ...
Das 802.11ac-fähige Dualband-Modell richtet sich an Privatnutzer und Kleinunternehmen. Drei MIMO-Antennen sowie Beamforming sollen eine hohe WLAN-Reichweite bieten. Der RT1900ac ist ab sofort für rund 155 Euro erhältlich. Er kommt mit ...
Hierzu geht das Start-up eine Kooperation mit dem Netzwerkausrüster Draytek ein. Für Firmen mit Publikumsverkehr, die ihren Kunden sichere öffentliche WLAN-Netze offerieren wollen, stellt Zenmate seinen VPN-Verschlüsselungsdienst berei ...
Er soll im ersten Quartal 2016 für 229 Euro erhältlich sein. Das Gerät funkt mit bis zu 1,9 GBit/s im 2,4- und 5-GHz-Band. 13 Antennen sollen Interferenzen reduzieren und eine stabile WLAN-Verbindung ermöglichen. Auch ZigBee, Bluetooth ...
Laut Hersteller ist der Nighthawk X8 das erste Gerät für den Heimanwenderbereich mit dieser Geschwindigkeit, für die er drei WLAN-Frequenzbänder kombiniert. Ebenfalls zum ersten Mal sind in einem WLAN-Router für Privatnutzer sechs Giga ...
Das zumindest fürchtet der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), der immerhin über 1200 IT-Unternehmen vertritt. Anlass zur Sorge bereitet ihm eine Stellungnahme des Bundesrats zu dem bereits vom Bundeskabinett verabschiedeten Ges ...
Das Touch P5 genannte Gerät wird zur IFA vorgestellt und integriert einen kapazitiven 4,3-Zoll-Touchscreen, der unerfahrenen Nutzern die Konfiguration erleichtern soll. Der Dualband-Router funkt simultan im 2,4- und 5-GHz-Band und erzi ...
Das neueste AC2350-Modell des Herstellers erreicht eine Brutto-Durchsatzrate von insgesamt rund 2,3 GBit/s. Der Armor Z1 ist in der Lage, die etwa für bandbreitenintensive Anwendungen erforderliche Geschwindigkeit mithilfe der Streambo ...