Derzeit arbeiten acht US-Bundesstaaten an gesetzlichen Vorgaben für ein Recht auf Reparatur. Hersteller wie Apple lehnen Reparaturen durch Verbraucher und freie Werkstätten ab. Sie befürchten unter anderem Beschädigungen an Akkus, die ...

Derzeit arbeiten acht US-Bundesstaaten an gesetzlichen Vorgaben für ein Recht auf Reparatur. Hersteller wie Apple lehnen Reparaturen durch Verbraucher und freie Werkstätten ab. Sie befürchten unter anderem Beschädigungen an Akkus, die ...
Betrügerische Online-Shops werden immer professioneller und breiten sich zunehmend auf etablierten Plattformen aus. Berichten zufolge nimmt in letzter Zeit insbesondere die Zahl betrügerischer Anbieter bei Amazon zu. Offenbar unternimm ...
Das Problem "Betrug mit Support-Anrufen" kehrten die Hersteller, deren Namen die Betrüger missbrauchen, lange unter den Teppich, weil sie um ihren Ruf fürchteten. Inzwischen lässt es sich aber aufgrund der schieren Anzahl der Betrugsve ...
Der Verbraucherzentrale Niedersachsen zufolge sind "Fake-Shops" oft sehr professionell gestaltet oder sind den Angeboten bekannter Händler mit hoher Detailtreue nachempfunden. Oft sind besonders günstige Preise und ein mangelhaftes Imp ...
Sie kritisieren den Austausch von Kundendaten zwischen dem Messenger und Facebook. Sie rügen insbesondere, dass auch Nummern von lediglich im Telefonbuch der WhatsApp-Kunden gespeicherten Verbrauchern an die gesamte Facebook-Unternehme ...
Die Verbraucherschützer fordern auf den Dash-Buttons einen Hinweis, dass eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird. Außerdem fehlt aus ihrer Sicht beim Kauf die Angabe zum aktuellen Preis. Die geforderte Unterlassungserklärung wo ...
Sie sehen Kunden genötigt, nur noch bei Amazon und seinen Markenpartnern zu kaufen. Die erfassten Daten zum Kaufverhalten könnte der Onlinehändler zudem nutzen, um höhere Preise für bestimmte Kundengruppen oder zu bestimmten Tageszeite ...
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hält die Datenschutzerklärung für zu lang und zu unübersichtlich. Sie kritisiert auch, dass eine pauschale Einwilligung erforderlich ist, um ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 durchzuführ ...
Der 34-jährige Deutsche wurde in Spanien verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert. Ihm wird vorgeworfen, über Fake-Shops im Internet in über 1000 Fällen hochwertige Elektroartikel verkauft, aber nie ausgeliefert zu haben. Damit soll ...
Beantragt hatte das der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen Facebooks Urheberrechtsklausel (IP-Lizenz-Klausel). Das Landgericht Berlin hat dem Antrag nun stattgegeben. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
Nachdem das Thema bei Laserdruckern jahrelang diskutiert wurde, sind nun 3D-Drucker dran: Kritiker befürchten, dass insbesondere bei Verwendung von ABS-Filament und Geräten mit offenem Bauraum Feinstaub austreten und die Gesundheit bee ...
Beschlossen hatte der Bundestag das Gesetz zum sogenannten Verbandsklagerecht bereits Mitte Dezember. Mit Verkündung im Bundesgesetzblatt ist es nun am 23. Februar in Kraft getreten. Somit können nun beispielsweise Verbraucherverbänden ...
Darauf hat der Google-Entwickler Benson Leung jetzt hingewiesen. Ihm zufologe entsprechen die Kabel für den neuen Anschlusstyp vielfach nicht den Spezifikationen. Sie seien zum Beispiel oft falsch verdrahtet und kämen mit falsch ausgel ...
Betroffen sind dem Hersteller zufolge Netzteilstecker, die zwischen 2003 und 2015 mit Mac-Produkten und einigen iOS-Geräten oder zusammen mit dem Reise-Adapter-Kit ausgeliefert wurden. Bei ihnen können die Stifte abbrechen. Deren Besit ...
Davor hat jetzt G Data gewarnt. Im Gegensatz zu früheren, unseriösen Apps ist bei "Blend Color Puzzle" nach der Installation keinerlei Interaktion des Nutzers erforderlich. Ganz von alleine schließt die App im Hintergrund zwei Abos bei ...
In dem Streit zwischen einem Unternehmen und einer Sparkasse ging es um Details der Frage, wer bei umstrittenen Zahlungsaufträgen im Online-Banking mit PIN-TAN-Verfahren nachweisen muss, dass beide korrekt verwendet wurden. Laut BGH da ...
Dazu hat die niederländische Verbraucherschutzorganisation Consumentenbond jetzt exemplarisch Samsung verklagt. Dessen "mangelhafte Update-Strategie" verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Dieselben Vorwürfe erhebt Consumentenbond aber a ...
Dem Oberlandesgericht München zufolge haften Eltern haften für ihre Kinder doch, falls sie wissen, welches der Kinder für die Urheberrechtsverletzung verantwortlich ist. Sie können dann der Strafzahlung - im verhandelten Fall 3544,40 E ...
Das Gericht gibt damit dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände in Deutschland Recht. Er erachtet den Versand von Einladungs-E-Mails an nicht bei Facebook registrierte Personen als belästigende Werbung. Zudem ...
Eine EU-Verordnung schreibt ab 9. Januar Online-Händlern einen Hinweis auf eine Schlichtungsplattform vor. Allerdings hat es die EU nicht geschafft, diese rechtzeitig einzurichten. Dennoch gibt es auch heute schon außergerichtliche Sch ...
Nach Ansicht des Bundesverband Verbraucherzentrale (VZBV) ist es unzulässig, dass der US-Konzern keine gesonderte Einwilligung dafür einholt, dass er E-Mails seiner Nutzer scannt. Die Zustimmung zur Datenschutzerklärung insgesamt, die ...
In ihrer Abmahnung bemägelt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vorrrangig, dass Anwender erst nach dem Download der bis zu 6 GByte großen Softwarepakete gefragt werden, ob sie diese überhaupt installieren wollen. Es sei eine "un ...
Anlass sind offenbar vermehrt von Anwälten verschickte Schreiben, in denen unter Berufung auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom Januar 2015 von einer Verjährungsfrist von zehn Jahren gesprochen wird. Die ist aber nach Ansich ...
Wie der NDR herausfand, konnten oft mehr Produkte bestellt werden, als laut Website lieferbar waren. So habe der Händler - wie andere Portale und Shops übrigens auch – emotionalen Druck aufgebaut. Die Angabe wurde inzwischen geändert.
Nutzer digitaler Geräte würden immer mehr selbst zur Ware, meint die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Konkret bemängelt sie, dass die meisten Anwender nicht vom Umfang des Datensammelns erfahren.
Das hat der Bundesgerichtshof festgestellt. Mit seiner Entscheidung (Aktenzeichen I ZB 64/14) kippt er ein Urteil des Landgerichts Tübingen. Dieses hatte die Eintragung im Wesentlichen wegen formaler Mängel abgelehnt. Einen Verwaltungs ...
Eine chinesische Verbraucherschutzorganisation kämpft dafür, dass Hersteller auf der Verpackung über vorinstallierte Anwendungen auf Smartphones informieren müssen. Sie sollen außerdem Hilfestellung geben, wie sie sich entfernen lassen ...
Ausgangspunkt ist offenbar die Websuche nach einem Update. Solche Anfragen scheinen die Betrüger auszuwerten. Mit einer vermeintlich von Microsoft stammenden E-Mail und schließlich einem Anruf, bei dem auf die ältere Masche mit Sicherh ...
Handy-Abonnements jubeln die Betrüger Verbrauchern schon länger unter, neu ist laut Verbraucherzentrale Sachsen nun jedoch WhatsApp als Verbreitungsweg. Folgen Nutzer dem Link, mit dem vermeintlich neue Funktionen angeboten werden, sch ...